-
Dez31
Guten Rutsch ins Jahr 2022.
Filed under: Allgemein;Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022 ☺️🍾🥂
Andreas Löschl
-
Nov19
Diese Android-Apps sollten Sie unbedingt löschen. Denn sie enthalten Malware und können erheblichen finanziellen Schaden anrichten.
Das Mobile-Nachrichteportal Phonearea berichtet , dass Google von Google Play, also vom offiziellen App-Store für Android, sieben gefährliche Apps entfernt hat, die eine Sicherheitsexpertin von Kaspersky entdeckt hatte. Denn die bringen heimlich den gefährlichen Trojaner „Joker“ auf das Android-Smartphone, wie die Zeitung Express erklärt .
„Joker“ stiehlt persönliche Daten vom Smartphone und kann zudem ohne Zustimmung des Smartphone-Besitzers für das Smartphone teure kostenpflichtige Abonnements abschließen. Wer also eine der folgenden sieben Android-Apps auf seinem Handy installiert hat, kann beim Überprüfen seiner Kreditkartenabrechnungen eine böse Überraschung erleben. Das sind die sieben mit Joker infizierten Android-Apps:
Now QRcode Scan - über 10.000 Installationen
EmojiOne Keyboard - über 50.000 Installationen
Battery Charging Animations Battery Wallpaper - über 1.000 Installationen
Dazzling Keyboard - über 10 Installationen
Volume Booster Louder Sound Equalizer - über 100 Installationen
Super Hero-Effect - über 5.000 Installationen
Classic Emoji Keyboard - über 5.000 InstallationenGoogle hat die Apps bereits von Google Play entfernt. Doch wer eine der mehrere dieser Android-Programme bereits auf seinem Smartphone installiert hat, muss diese sofort entfernen.
Andreas Löschl
-
Sep30
Bereit für Windows11 ? So geht es zum Installieren…
Filed under: Allgemein;Windows 11 jetzt jetzt schon installieren ?
Vorausgesetzt wird, dass Sie einen Windows-Insider-Zugang besitzen. Sollten Sie noch kein Windows Insider sein, dann können Sie sich hier kostenlos bei Microsoft anmelden. Die zweite wichtige Voraussetzung ist, dass der von Ihnen verwendete PC die für Windows 11 gültigen Systemanforderungen erfüllt, wie etwa eine relativ aktuelle CPU und TPM-2.0-Unterstützung. Ob Ihr Rechner fit für Windows 11 ist, überprüft dieses Tool von Microsoft.Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann es schon losgehen.
- Rufen Sie die Windows-10-Einstellungen auf und wechseln Sie hier in den Bereich „Update und Sicherheit“ und klicken Sie dann in der linken Leiste auf den Eintrag „Windows-Insider-Programm“.
- Hier melden Sie sich mit dem Microsoft-Konto an, mit dem Sie sich für das Windows-Insider-Programm bei Microsoft registriert haben.
- In den Insider-Einstellungen wählen Sie nun „Relese Preview-Kanal“ aus. Anschließend ist ein Neustart des Rechners nötig.
- Jetzt heißt es warten. Es kann einige Zeit dauern, bis Sie unter „Upate und Sicherheit“ nun das Update auf Windows 11 angeboten bekommen. Ein großer Banner weist Sie dann auf die Verfügbarkeit des Upgrades hin.
- Sobald Sie Windows 11 installiert haben, sollten Sie erneut in den Einstellungen zu „Update und Sicherheit“ und dann „Windows-Insider-Programm“ wechseln. Hier klicken Sie dann auf den Schalter bei „Erhalt von Vorabversionen beenden“. Dadurch erhalten Sie künftig keine Preview-Updates mehr für Windows 11, sondern nur noch die regulären Windows-11-Updates, die auch alle anderen Windows-11-Anwender erhalten.
Andreas Löschl
-
Mrz3
Fernwartung mit AnyDesk. Einfach ! Unkompliziert.
Filed under: Administration, iPhone, Netzwerk, Sicherheit, TIPP & TRICK, Windows10, Windows7, Windows8;Die größte und schnellste Hilfe können wir via Fernwartung durchführen. Dazu muss ein Tool am Gerät installiert werden, welches wir von AnyDesk benutzen.
Angst, das Tool kostet nichts und ist ungefährlich. Da ich auf einen Apple iMac arbeite, können sie von mir auch keine Viren bekommen. Der Download von den Tools erfolgt direkt von der HomePage von AnyDesk.
Zur Erleichterung, habe ich hier die wichtigsten Tools für die diversen Systemen beigefügt:
AnyDesk für Windows: Jetzt herunterladen
AnyDesk für macOS: Jetzt herunterladen
AnyDesk für Android: Jetzt herunterladenAnyDesk für iOS: Jetzt herunterladen
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!
Andreas Löschl
-
Dez10
Es ist wieder einmal soweit. Wichtige Updates von Microsoft !!!
Mit 58 gestopften Lücken im Dezember bleibt Microsoft deutlich unter dem Schnitt dieses Jahres. Kurz vor Jahresende ist die Gesamtzahl damit auf 1250 angewachsen.
Neun als kritisch ausgewiesenen Sicherheitslücken betreffen Edge Legacy (EdgeHTML), Hyper-V, Exchange Server, Sharepoint sowie Dynamics 365.
Die übrigen Lücken stuft Microsoft bis auf drei als hohes Risiko ein. Details zu allen Schwachstellen bietet Microsoft zum Selbstsuchen im überarbeiteten Leitfaden für Sicherheitsupdates . Der ist durch den Facelift keineswegs leichter zugänglich geworden. Wie gewohnt weit übersichtlicher bereitet etwa Dustin Childs im Blog von Trend Micro ZDI das Thema Patch Day auf.
Andreas Löschl
-
Mrz23
Um die Zusammenarbeit ohne realen Kontakt zu steigern, bietet Microsoft seine Kooperationsplattform Teams kostenlos an.
Normalerweise ist die Plattform, die Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge vereint, als Teil von Office 365 kostenpflichtig. Um mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, aus einem sicheren Umfeld heraus zu arbeiten, bietet Microsoft die Lizenz für Microsoft Teams ab sofort kostenlos an.
Einzelpersonen können sich Microsoft Teams nach einer kurzen Registrierung ihrer E-Mail-Adresse von der Arbeitsstelle oder einer Schule kostenlos herunterladen . Besitzer einer Gmail- oder Outlook-Adresse sollen sich hingegen die Freemium-Version von Teams über diesen Link herunterladen . Wer größere Gruppen für Teams anmelden möchte, kann bei Microsoft eine kostenlose Lizenz für Office 365 E1 für sechs Monate beantragen. Bildungseinrichtungen können hingegen eine kostenfreie Lizenz für Office 365 A1 beantragen. Microsoft kann seine Dienste nach eigenen Angaben auch bereitstellen, wenn die Nutzerzahlen sprunghaft ansteigen. Das Angebot gilt bis Januar 2021. Zur kostenlosen Freemium-Version gehören 10 GB für Team-Dateien, 2 GB für persönliche Dateien pro Nutzer sowie die Online-Versionen von Word, Excel, PowerPointund OneNote.
Kopf hoch ! Das geht alles vorbei !
G’sund bleiben 👍
Andreas Löschl
-
Feb15
Nutzer-Daten nach Windows-10-Update weg!
Filed under: Administration, Windows10;Erneut sorgen Windows-10-Updates für Probleme. Einige Nutzer klagen über verschwundene Daten und andere über Bootprobleme.
Das zum Patch-Day im Februar 2020 von Microsoft veröffentlichte Sammel-Update KB4532693 für Windows 10 sorgt bei einigen Nutzern für arge Probleme.
Mit der über Windows Update verbreiteten Aktualisierung wird unter anderem die Sicherheit bei der Verwendung von Microsoft Edge, Office-Produkten und Eingabegeräten verbessert. In den offiziellen Windows-Foren klagen aber einige Nutzer nach der Installation über ein völlig neues Problem, wie etwa in diesem Thread. Andere Nutzer haben mit KB4524244 Probleme: Nach der Installation will der Rechner nicht booten.
KB4524244: Bootprobleme bei HP-Rechnern
Zum Patch-Day hat Microsoft auch das Update KB4524244 an Nutzer ausgeliefert. Diese Sicherheitsaktualisierung für Windows 10 Version 1903, 1809, 1803, 1709, 1703 und 1607 soll laut den Entwicklern eine Schwachstelle in UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) beheben. Besitzer von HP-Rechner klagen aber bei der Installation von KB4524244 darüber, dass der Rechner beim Neustart nicht mehr booten könne. Abhilfe soll die Deaktivierung von SecureStart Secure Boot im Bootmenü bringen. Anschließend könne das Update erfolgreich installiert werden. Später sollte dann Secure Start Boot in den BIOS-Einstellungen wieder aktiviert werden.
Mehr Infos und Lösungsmöglichkeiten finden sich in diesem Beitrag im Microsoft Forum.
Andreas Löschl
-
Sep12
Update behebt CPU-Last-Problem in Windows 10
Filed under: Allgemein;Microsoft hat zum Patch-Day ein kumulatives Update für Windows 10 Version 1903 herausgegeben, das ein Problem mit zu hoher CPU-Last, verursacht durch den Prozess SearchUI.exe, behebt.
Microsoft hat zum Patch-Day ein neues kumulatives Update KB4615384 für Windows10 Version 1903 veröffentlicht. Darin behebt Microsoft ein bekanntes Problem, das zu einer erhöhten CPU-Last durch den Prozess SearchUI.exe führte. Zudem schließt das Update weitere Sicherheitslücken.
Die neue Buildnummer wurde damit auf 18362.356 erhöht. Auf der Supportseite zum Update KB4615384 werden alle weiteren Änderungen aufgeführt. Hier der Auszug:
– Bietet Schutz vor einer neuen Unterklasse von Schwachstellen bei der spekulativen Ausführung von Seitenkanälen, dem sogenannten Microarchitectural Data Sampling, für 32-Bit-(x86)-Versionen von Windows (CVE-2019-11091, CVE-2018-12126, CVE-2018-12127, CVE-2018-12130). Verwenden Sie die Registrierungseinstellungen, wie in den Artikeln Windows Client und Windows Server beschrieben. (Diese Registrierungseinstellungen sind standardmäßig für Windows Client OS-Editionen und Windows Server OS-Editionen aktiviert.)
– Behebt ein Problem, das eine hohe CPU-Auslastung von SearchUI.exe für eine kleine Anzahl von Benutzern verursacht. Dieses Problem tritt nur auf Geräten auf, die die Suche im Web mit der Windows Desktop Suche deaktiviert haben.
In dem Update sind zudem weitere Sicherheitsupdates für verschiedene Dienste enthalten, diese betreffen Microsoft Edge, Internet Explorer, Microsoft Scripting Engine, Windows App Platform and Frameworks, Windows Input and Composition, Windows Media, Windows Fundamentals, Windows Authentication, Windows Cryptography, Windows Datacenter Networking, Windows Storage and Filesystems, Windows Wireless Networking, the Microsoft JET Database Engine, Windows Kernel, Windows Virtualization und Windows Server.
Das Update ist ausgelegt für Windows 10 Version 1903, Windows Server Version 1903 sowie die Microsoft Hololens.
Andreas Löschl
-
Sep9
Windows 95 v2.2 für Windows, Linux und macOS erschienen
Filed under: Allgemein;Der bei Electron beschäftigte Slack-Entwickler Felix Riesenberger arbeitet seit einiger Zeit an der Wiederauferstehung von Windows 95, über die wir schon in der Vergangenheit berichtet haben, zuletzt bei der Veröffentlichung der Version 2.0. Am Wochenende ist nun Windows 95 v2.2.0 erschienen, das dank der Electron-Technik für Windows, Linux und macOS verfügbar ist. Beim Open-Source-Framework Electron befinden sich alle zum Ablaufen eines Programms benötigten Dateien innerhalb eines Pakets.
In der Version 2.2.0 der Windows-95-App hat Riesenberger der Anwendung eine neue Oberfläche spendiert. Zusätzlich wurden diverse Komponenten aktualisiert und Fehler beseitigt.
Unter Windows 10 64 Bit müssen Sie beispielsweise nur die 64-Bit-Stand-Alone-Variante von Windows 95 v2.2.0 herunterladen und in einen Ordner entpacken. Die Download-Größe liegt bei etwa 300 Megabyte. Anschließend können Sie die App einfach über die Datei „windows95.exe“ starten. Und sich dann in der virtuellen Variante von Windows 95 austoben.
Tipp: Der Mauszeiger ist im Fenster der virtuellen Windows-95-Umgebung gefangen. Mit der Esc-Taste können Sie den Mauszeiger „befreien“ und auch außerhalb des Fensters wieder benutzen.Leider funktioniert derzeit noch nicht der Internet Explorer, weil die App keine Internet-Verbindung herstellen kann. Schade eigentlich, zumal die Uralt-AOL-Software mitgeliefert wird. Dafür sind aber nahezu alle anderen aus Windows 95 bekannten Programme und auch Spiele enthalten.
Sie können also eine Runde Solitaire, Freecell oder Minesweeper zocken, in MS Paint etwas zeichnen oder sich auch einfach so mal auf der Oberfläche von Windows 95 austoben, um Erinnerungen aus alten Zeiten zu wecken.
Mitgeliefert werden einige Klassiker der PC-Spiele-Geschichte, die sich unter anderem im Ordner „C:\Games“ auf der virtuellen Festplatte befinden. Dazu zählen beispielsweise Doom, Grand Prix Circuit, A10 Tank Killer und das Funpack 3D, welches 3D-Varianten von Spielen wie Pacman, Missile Defense und 3D-Variante von Pacman mitbringt. Es lohnt sich auch ein Blick in das Start-Menü: Hier finden Sie das frühe Maxis-Spiel Sim Tower.
(Quelle: Macwelt.de)
Andreas Löschl
-
Apr16
Eine tolle Seite wo man schnell und einfach alle notwendigen freien Tools auf einmal downloaden und installieren kann.
Andreas Löschl
Blogstatistik
- 18.612 Besuche